Beschreibung
Die 1995 gegründete
Private Hochschule Göttingen (PFH) ist eine staatlich anerkannte Hochschule, deren Fokus auf der Ausbildung von Führungskräftenachwuchs und Spezialisten in Schlüsseltechnologien liegt. In diesem Sinne zeichnen sich sämtliche Studienangebote durch Praxis- und Wirtschaftsnähe, Internationalität und eine ausgeprägte Karriereorientierung aus.
Neben mehreren Campus/Präsenzstudiengängen bietet die Hochschule eine Vielzahl von Fernstudiengängen an, in denen gegenwärtig mehr als 3.000 Studierende immatrikuliert sind.
Das Studium liegt in der Hoheit der PFH. Im Rahmen des Studiums haben die Studierenden aller Studiengänge die Möglichkeit, in dem Fernstudienzentren der WirtschaftsAkademie der IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH im Rahmen Ihres Studiums betreut zu werden. Beim Programm digitual handelt es sich um ein Modell des praxisintegrierenden dualen Studiums. Bei diesem innovativen Programm werden die Vorteile aus zwei (Studier-)Welten miteinander verbunden:
Digitalisierte Fernstudiengänge vermitteln den Lehrstoff überwiegend durch neue Medien. Dadurch ist orts- und zeitunabhängiges Lernen möglich.
Das Konzept des dualen Studiums lehrt Theorie und Praxis gleichermaßen und an zwei Orten: an der Hochschule und im Unternehmen selbst.
Die digitual Studierenden sind an der PFH im Fernstudium Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss Bachelor of Arts immatrikuliert. Parallel arbeiten sie ohne zeitliche Einschränkung im Unternehmen. Da das digituale Studium als Fernprogramm konzipiert ist, können die Studierenden ortsunabhängig eine akademische Ausbildung durchlaufen. Lediglich zu Prüfungen müssen sie an eines der elf bundesweiten Fernstudienzentren reisen.
Verkürzung der Studienzeit durch Anerkennung von Leistungen
Studierende, die schon eine Berufsausbildung aus dem kaufmännischen oder einem verwandten Bereich abgeschlossen haben, können die Studiendauer in vielen Fällen verkürzen. Es werden bestimmte Ausbildungsinhalte als Vorleistungen auf das Studium anerkannt. Voraussetzung dafür ist, dass die Erstausbildung Übereinstimmungen mit den Inhalten des Studiengangs aufweist. Gerne werden Sie individuell zu dem Thema Anerkennung beraten.
Hier finden Sie einen Auszug der beruflichen Abschlüsse mit Bezug zur Betriebswirtschaftslehre und der Möglichkeit der Anerkennung.
Gliederung und Inhalte
Das digituale BWL Fernstudium deckt das breite Spektrum der Betriebswirtschaftslehre ab. In den ersten Semestern werden die Studierenden auf alle relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Bereiche vorbereitet: Sie lernen die wichtigsten Unternehmensfunktionen und -bereiche kennen (z. B. Beschaffung, Produktion, Absatz, Marketing, Finanzierung oder Investition) und erlernen die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. An Methoden werden sowohl quantitative als auch systemorientierte Ansätze innerhalb der Betriebswirtschaft gelehrt. Dem Studienfortschritt folgend stehen zudem passende Soft-Skills auf dem Lehrplan. Die Schärfung des individuellen Profils erfolgt über die Festlegung dreier Schwerpunkte schon innerhalb des Bachelorstudiums. Die Studierenden wählen je einen funktions- und einen branchenorientierten Studienschwerpunkt sowie einen dritten Schwerpunkt aus einem der beiden Bereiche.
Schwerpunkte branchenorientiert
- Agribusiness Management
- Dienstleistungsmanagement
- Food Business Management
- Gesundheitsmanagement
- Industrielles Produktionsmanagement
- Retail Management
- Sport- und Eventmanagement
- Tourismusmanagement
- Wirtschaftsprüfung
- Wirtschaftspsychologie
Schwerpunkte funktionsorientiert
- Entrepreneurship
- Human Ressource Management
- Konzernrechnungslegung
- Logistik/Supply Chain Management
- Marketing/Vertrieb
- Markt- und Werbepsychologie
- Wirtschaftsinformatik
Der Fernlehrgang findet im Internet online statt.
Akkreditierung: Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZVEA).