Inhalt
Veranstaltung
Arbeit am Limit? Burnout in der Pflege: Bewältigungsstrategien bei chronischem Stress
Beschreibung
Erschöpfung ist ein natürlicher Mechanismus, wenn Grenzen erreicht werden. Schwierig wird es, wenn ein Zustand chronischer Erschöpfung eintritt. Vor allem in sorgenden und pflegenden Berufen sind immer mehr Mitarbeiter mit Ausgebranntheit konfrontiert. Nur wie kann mit Burnout umgegangen werden? Und lässt sich dieser Zustand vorgebeugen?
Im Seminar werden Ursachen von Burnout zum Anlass genommen, um Wege aufzuzeigen, Burnout zu reduzieren. Schlüssel ist dabei die "Grenzkommunikation", ohne die es nicht (mehr) geht. Ziel des Seminars ist es also, Strategien zum Umgang mit Burnout-Betroffenen zu diskutieren, damit sie wissen, woran sie sind. Dies ist nicht nur für Teams und für deren Arbeit wichtig, sondern auch für Sie ganz persönlich.
Gliederung und Inhalte
- Zeitdiagnose: In welcher Gesellschaft und in welcher Zeit leben und pflegen wir?
- Strukturelle und persönliche Grenzen: Wie man Grenzerfahrungen ansprechen kann
- Stress, Stressformen und biopsychosoziale Folgen von chronischem Stresserleben
- Burnout (in der Pflege) als kluges Signal unserer Leibseele
- Zum Krankheitswert von chronischer Erschöpfung: Symptome im Überblick
- Möglichkeiten persönlicher Stressregulation: Wesentliche Entspannungstechniken
- enttabuisierende Kommunikationstechniken für Sie ganz persönlich
- Struktur- und Teambildung: Umgangsformen mit Stress im Pflegeteam
- Neues Zeitbewusstsein? Wie wir Zeit neu deuten können
Zielgruppe
Pflege- und Betreuungskräfte aus ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen, Auszubildende und Studierende im Pflege-, Gesundheits- und Sozialwesen, alle am Thema interessierten
Abschlussart
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform
Präsenzveranstaltung
Veranstalter
IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH
Art der Veranstaltung
berufliche Weiterbildung
Termin zur Veranstaltung