Inhalt
Personalwesen und Büromanagement
Veranstaltung
Personalentwickler (IHK)
Blended Learning
Beschreibung
Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: diese und weitere Herausforderungen veranlassen Unternehmen dazu, Veränderungen zu initiieren und neue, innovative Wege zu gehen. Um alle Mitarbeiter erfolgreich auf dieser Reise mitzunehmen, braucht es eine nachhaltige und ganzheitliche Personalentwicklung, die ...
- an der Unternehmensstrategie ausgerichtet und fester Bestandteil des Personalmanagements ist,
- sich laufend an die globalen Megatrends und betrieblichen Gegebenheiten anpasst,
- Mitarbeiterbindung als Ziel hat und eine umfangreiche Mitarbeiterförderung verfolgt,
- die Arbeitgeberattraktivität steigert und
- eine Talent- und Nachfolgeplanung beinhaltet.
In diesem bundeseinheitlichen Zertifikatslehrgang erhalten Sie fundiertes, praxisorientiertes Wissen, um vorhandene und zukünftige Fachkräfte adäquat zu fördern und für neue Arbeitsformen und Arbeitstechnologien zu befähigen. Zusätzlich vermitteltes Know-how, u.a. in den Themen Mediation und Konfliktmanagement, BGM und BEM sowie Personalcontrolling, rundet die Weiterbildung ab.
Gliederung und Inhalte
Modul 1: Grundlagen und Herausforderungen der Personalentwicklung (16 UE)
- Grundlagen und Einordnung in den HR-Bereich
- Begriffsbestimmung PE - was ist das?
- Personalplanung und strategische PE
- Personalbeschaffung
- Externes Personalmarketing und Employer Branding
- Erfolgreiche Integration eines Onboarding-Prozesses
- Unternehmensleitbild und PE
- Funktion und Aufbau eines Personalentwicklers
Modul 2: Personalentwicklung gestern, heute und in Zukunft (8 UE)
- Strategische und operative Personalentwicklung
- Wichtige Aspekte einer Personalentwicklungsstrategie
- Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft: die Bedeutung von Wissen
- Megatrends und deren Einfluss auf die Arbeitswelt, Unternehmen und die Personalentwicklung
- Einfluss der Unternehmenskultur und -führung auf die PE
- Systemtheorie und "lernende Organisation"
- Erfolgsfaktoren für das "lernende" Unternehmen
- Entwicklung einer zukunftsfähigen Lernkultur
- PE in der Arbeitswelt 4.0
- Personalentwickler in der Zukunft
- Elemente des Change Management
Modul 3: Tools des Personalentwicklers - PE-Instrumente und -Methoden (16 UE)
- Unterschiede zwischen PE-Instrumenten und PE-Methoden
- Formen, Nutzen und Möglichkeiten von PE-Instrumenten
- Wissens- und Leistungsnachweise
- Überblick über Bildungs- bzw. Qualifizierungsprogramme
- Neue Medien, neue Methoden und selbstorganisiertes Lernen
- PE-Prozessablauf: planen, durchführen, evaluieren, dokumentieren
- Kapazitätsplanung und Kapazitätenerstellung
- Potenzialanalysen und Potenzialverfahren
- Performancemanagement, Kompetenzbewertung und Feedbackformen
- Teamentwicklung
Modul 4: Mitarbeiterbindung und Förderung durch moderne PE (8 UE)
- Internes Personalmarketing
- Herausforderung Generationenmanagement: Ansprüche und Bedürfnisse der verschiedenen Generationen
- Möglichkeiten und Methoden der Mitarbeiterbindung
- Lebensphasen der Mitarbeiter
- Talentmanagement: Laufbahnplanung, Nachfolgeplanung, Karrierepfade
Modul 5: Kompetenzen als Konfliktmanager, Berater und Coach (8 UE)
- Grundlagen des Konfliktmanagements: Konfliktarten, Eskalationsstufen
- Mediation
- Auf- und Ausbau der Moderationskompetenz, Kommunikations- und Gesprächskompetenz des Personalentwicklers
Modul 6: BGM, BEM und der Personalentwickler in der Praxis (8 UE)
- Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Der Personalentwickler in der Praxis: Integrationsprozess von PE-Methoden für ein Unternehmen
- Schnittstellenmanagement: Festlegen des Kommunikationsprozesses zwischen Geschäftsleitung, Betriebsrat, Führungskräften und Mitarbeitern
- Funktion und Entwicklung einer Betriebsvereinbarung
Modul 7: Personalcontrolling (4 UE)
- Grundlagen des Personalcontrollings
- Abgrenzung zwischen Personalcontrolling und Controlling
- Instrumente des Personalcontrollings
Modul 8: IHK-Abschlusstest (4 UE)
- Konzeptentwicklung (Projektarbeit)
- Ein selbst gewähltes PE-Themenfeld
- Erfolgreiche Präsentation dieses Konzeptes
- Anschließendes Fachgespräch
Voraussetzungen
Internetzugang, PC oder Laptop mit Headset und Kamera
Zielgruppe
Personalsachbearbeiter, Personalfachkaufleute, Personalreferenten, HR-Businesspartner, Geschäftsleitung, Mitarbeiter mit Personalverantwortung, Quereinsteiger
Abschlussart
IHK-Lehrgangszertifikat
Abschluss
Personalentwickler (IHK)
Unterrichtsform
Blended Learning
Veranstalter
IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH
Art der Veranstaltung
berufliche Weiterbildung
Termin zur Veranstaltung