Veranstaltung
Digital Leader (IHK) - Digitale Führungskraft
Beschreibung
Die Digitalisierung schreitet mit enormer Geschwindigkeit voran. Unterdessen verändert sich der Arbeitsalltag vieler Menschen aufgrund flexibler Arbeitszeiten und Home-Office immer stärker. Die Corona-Pandemie beschleunigt und verstärkt diesen Trend. Neue Arbeitsbedingungen, technische Probleme, Home-Office und digitale Meetings - viele Menschen sind aktuell verunsichert und überfordert von diesem rasanten Wandel. Als Führungskraft gilt es, die Digitalisierung voranzutreiben und sich selbst wie auch Mitarbeiter kompetent anzuleiten.
Mit dem Kurs Digital Leader wird sich mit den Teilnehmenden auf eine Reise zu erfolgreicher digitaler Führung und stellen ihnen die wichtigsten Bausteine und Komponenten von Digital Leadership mit dem notwendigen Praxisbezug vor. Gleichzeitig wird der Fokus auf eine begleitende Selbstreflexion gelegt, um die eigene Entwicklung voranzutreiben und damit Prozesse und Strukturen im beruflichen Kontext professionell abzubilden.
Als Digital Leader führen die Teilnehmenden ihre Mitarbeiter und sich selbst professionell im Kontext von Home-Office und damit verbundenen virtuellen Meetings. Da sich durch die Arbeit auf Distanz viele Herausforderungen ergeben, muss ein Digital Leader immer bestrebt sein, die Motivation seiner Mitarbeiter und seine eigene zu steigern.
Um auch im Home-Office das Unternehmen erfolgreich führen zu können, lernen die Teilnehmenden in diesem in Kooperation mit der
HSB Akademie angebotenen Kurs, ihre Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen und verhelfen ihnen zu mehr Produktivität, indem sie versuchen, Störenfriede und Stolpersteine zu eliminieren. Durch Prinzipien moderner Führung schaffen die Teilnehmenden Klarheit und Souveränität für sich selbst sowie für ihr Team, organisieren Arbeitsabläufe und Strukturen optimal und kreieren damit ein völlig neues und flexibles Arbeitsgefühl.
Gliederung und Inhalte
Modul 1 - Digital Leadership
- Eigenschaften eines Digital Leaders
- Persönliche Intelligenz
- Authentizität
- Ja-Sagen zur Position
- Integrität
- Das 5-K-Modell
- Das 3-F-Modell
- Prinzipien eines Digital Leaders
- Teambuilding
- Strukturgebende Modell
- Reifegrad-Modell
- Das SMART(e)-Prinzip
- Imput + F-Modell
Modul 2 - Virtuelle Meetings
- Voraussetzungen und Grundlagen
- Der Wechsel zum Digitalformat
- Verschiedene Meeting-Arten
- Die Suche nach dem richtigen Onlinekonferenz-Tool
- Professionelle Planung eines Online-Meetings
- Vor- und Nachteile von virtuellen Meetings
- Internet und technische Voraussetzungen
- Störungen
- Herausfordernde Visualisierung
- Effektivität vs. Effizient
- Orts- und Zeitunabhängigkeit
- Umgang mit den unterschiedlichen Phasen eines virtuellen Meetings
- Vorbereitung / Durchführung / Reflexion von Online-Meetings
- Moderationsfähigkeit
- Technik-Check
- Beobachtungsaufgaben
- Rollenverständnis in Meetings
Modul 3 - Produktives Arbeiten
- Home-Working - Prinzipien und Voraussetzungen
- Die innere Arbeitsuhr
- Tagesplanung
- Pausen und Augenpausen
- Arbeitsziele vs. Life-Balance
- Software / Hardware
- Risiken und Chancen der Arbeit im Home-Office
- Motivation und Mission Statement
- Vermeidungs- und Erreichungsziele
- Mitarbeiter- vs. Unternehmensziele
- Zielerreichung: Realistisch und langfristig
- Mechanismen effektiver Selbstführung
- Die Eisenhower-Matrix
- Eisenhower 2.0
- Pomodoro-Technik
- Störfaktorenmanagement
- Home-Office mit Kindern
- Regeln und (Nofall)Pläne
- Vom Soll zum Ist
- Strukturen schaffen
Praxisprojekt
Abgerundet wird der Kurs Digital Leader durch ein kursinternes Praxisprojekt, das den Teilnehmenden eine klarere Linie in Bezug auf ihre Rolle als Digital Leader vor Augen führt. Dabei nehmen sich die Teilnehmenden den Raum und die Zeit, die gesamte Weiterbildung nochmals zu reflektieren und den eigenen Standpunkt als Digital Leader neu auszuloten - unter ihrer eigenen Führung.
- Gefühlsphase
- Soll-Ist-Phase
- Reflexionsphase
- Selbstanalyse
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich in erster Linie an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen an die Anforderungen des digitalen Wandels anpassen möchten. Es werden somit gleichsam Entscheidungsträger/-innen angesprochen, die die digitale Transformation aktiv gestalten möchten und einen ganzheitlichen Leadership-Ansatz verfolgen.
Abschlussart
IHK-Lehrgangszertifikat
Abschluss
Digital Leader (IHK)
Unterrichtsform
Fernlehrgang
Veranstalter
IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH
Art der Veranstaltung
berufliche Weiterbildung
Termin zur Veranstaltung