Inhalt
Veranstaltung
Sachkundeseminar für Betreiber von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen
Beschreibung
Kraftstoffe, Mineralöle und Emulsionen müssen vor dem Ableiten von Abwasser mittels eines Leichtflüssigkeitsabscheiders entfernt werden. Diese Leichtflüssigkeitsabscheider müssen gemäß EN 858 bemessen und mit Sicherheitseinrichtungen ausgeführt sein. Mit der Betreibung von Leichtflüssigkeitsabscheidern verbunden ist eine regelmäßige Kontrolle und Wartung sowie eine Entleerung und Reinigung in Intervallen.
Diese Aufgaben und Pflichten gemäß den Vorgaben der EN 858 und DIN 199 Teil 100 sind durch eine sachkundige Person durchzuführen.
Als Teilnehmer dieses Seminares werden Sie zu solch einer sachkundigen Person qualifiziert. Damit sind im Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen möglich. Rechts- und Haftungsrisiken werden ebenfalls vermieden.
Gliederung und Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen des Gewässerschutzrechts in der betrieblichen Praxis
- Rechtshierarchie Wasserrecht (Übersicht Wasserrecht)
- WHG, AbwAG, Abwasserverordnung, Eigenkontrollverordnung
- AwSV
- Leichtflüssigkeitsabscheider nach EN 858 / DIN 1999 - 100
- Aufbau und Wirkungsweise
- Grundlagen zur Bemessung eines LFA
- Probenahme, Untersuchung und Bewertung von Abwasser in der Kfz.-Branche
- Abwasserinhaltsstoffe in der Fahrzeugbranche
- Bedeutung einer repräsentativen Probenahme
- Anforderungen an die Eigenkontrolle
- Auswertung der Abwasseranalytik
- Sachkunde zu Abscheideanlagen gemäß DIN 1999 Teil 100
- Kontrolle von Schlammfang, LFA, Koaleszenzabscheider
- Betriebstagebuch
- Verlängerung der Entleerungs- und Reinigungsintervalle ("bedarfsgerechte Entsorgung")
- Praktische Demonstration vor Ort an einer Tankstelle/Waschanlage
Zielgruppe
Betreiber von Autowaschanlagen und betrieblicher Leichtflüssigkeitsabscheider
Abschlussart
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform
Präsenzveranstaltung
Veranstalter
IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH
Art der Veranstaltung
berufliche Weiterbildung
Termin zur Veranstaltung