Inhalt

Unternehmensführung

Veranstaltung

Gestern Mitarbeiter - heute Vorgesetzter

Die neue Herausforderung von Anfang an sicher meistern.

Beschreibung

Unsere Führungskräfte sind wichtige Vor-  und Meinungsbilder. Ihre Denk- und Verhaltensweisen prägen das Bild des Unternehmens nach innen und außen maßgeblich, so dass ein nachhaltiges und gesundes Führen Voraussetzungen für eine gute Unternehmenskultur ist.

Gerade der Wechsel vom bisher "gleichrangigen" Kollegen zur Führungskraft ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Was ist eine ausgewogene Balance zwischen Nähe und  Distanz? Wie baue ich natürliche Autorität auf? Wie kann ich andere Menschen anspornen? Welche Persönlichkeitseigenschaften sind notwendig, um andere zu führen? Welche Instrumente helfen mir dabei?
Diese Fragen werden im Seminar geklärt, um angehende Führungskräfte auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

Nutzen
Die Teilnehmer
  • verschaffen sich die nötige Sensibilität für diese Thematik, verstehen ihre Rolle als Führungskraft und erhalten Anregungen zum Aufbau natürlicher Autorität und von Vertrauen
  • reflektieren und verbessern ihr eigenes Verhalten und erweitern Ihre Handlungsoptionen.
  • verstehen was Motivation ist, welche Motive Menschen antreiben und welche Rolle die Führungskraft im Prozess der Motivation innehat.
  • lernen die Instrumente Zielvereinbarung, Feedback, Delegieren, Loben, Kritisieren und Bitten richtig anzuwenden.
  • erhalten durch konkrete Arbeit an eigenen Praxisfragen neue Impulse für den Berufsalltag.

Gliederung und Inhalte

  • Grundlagen der Führung und Anforderungen an eine Führungspersönlichkeit
  • Verantwortung und Rolle der Führungskraft in Bezug auf die Organisation und die Mitarbeiter
  • Reflexion und Bedeutung Selbst- und Fremdbild
  • Motivation - Grenzen und Möglichkeiten sowie Auswirkungen auf die Führungsarbeit
  • Instrumente der Führungsarbeit, z.B. Zielvereinbarung, Delegieren, Feedback, Loben, Kritisieren, Bitten richtig anwenden
Methoden
Theorie-Impulse, Einzelreflexionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, kollegiale Praxisberatung eigener Fälle, Lernen durch Feedback der Teilnehmer und Trainerin, Checklisten

Zielgruppe

Nachwuchsführungskräfte, die zeitnah eine Führungsposition übernehmen, Führungskräfte, die gerade eine Führungsposition übernommen haben

Abschlussart

Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform

Präsenzveranstaltung

Veranstalter

IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH

Art der Veranstaltung

berufliche Weiterbildung

Termin zur Veranstaltung

27.09.2023 - 28.09.2023  Dresden

freie Plätze
Zeitraum
27.09.2023 - 28.09.2023
zeitliche Durchführung
Mi + Do, 09:00 - 16:00 Uhr
Unterrichtsstunden
16
Lehrgangsort
IHK-Bildungszentrum Dresden
Mügelner Straße 40
01237 Dresden
Preis
545 EUR
anmeldepflichtig
ja
Anmeldefrist
13.09.2023
Ansprechpartner
  • docID: D58322