Inhalt

Marketing und Kommunikation

Veranstaltung

Wirtschaftsmediator (IHK)

Beschreibung

Konflikte in Unternehmen können vielfältig sein. Sie kosten nicht nur Zeit und Nerven, sondern können auch erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Statt sich über einen längeren Zeitraum in gerichtlichen Auseinandersetzungen zu verlieren, bietet Wirtschaftsmediation eine bewährte Alternative. Dieses freiwillige und strukturierte Verfahren wird von einem neutralen Dritten, dem Mediator, geleitet und unterstützt die Parteien dabei, ihre eigene maßgeschneiderte Lösung zu finden.

Der IHK-Zertifikatslehrgang "Wirtschaftsmediator (IHK)" vermittelt Ihnen das notwendige Know-how für Ihre neue Tätigkeit als Mediator.

Sie werden nach einer Einführung in das Thema Mediation und dessen rechtlichen und ethischen Rahmen, mit den einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens vertraut gemacht. Sie trainieren anhand simulierter Fälle intensiv den idealtypischen Ablauf einer Mediation und beginnen Ihren kontextabhängigen individuellen Stil zu entwickeln.

Sie lernen die Kurz-Zeit-Mediation als eine spezielle Form der Mediation kennen und anwenden. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Fähigkeiten zur Prozessgestaltung einschließlich präzisem Zeitmanagement. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Online-Mediationstechniken vor, die Ihre digitalen Kompetenzen erweitern.

Das Modul sechs "Wirtschaftsmediation in der Praxis" kombiniert bereits erworbenes, theoretisches Wissen mit verschiedene Mediationsmethoden im wirtschaftlichen Kontext. Es bietet Ihnen einen besonderen Trainingseffekt, denn Mediation ist ein Verfahren, welches von seiner Anwendung lebt.

Mit diesem Zertifikat erfüllen Sie die Anforderungen an einen Lehrgang im Rahmen der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV).

Gliederung und Inhalte

Der IHK-Zertifikatslehrgang umfasst 6 Module. Beginnend mit der Einführung in die Mediation, vermitteln wir Ihnen in den nachfolgenden Modulen Kommunikationskompetenzen sowie Konflikt- und Verhandlungskompetenz auf psychologischer Grundlage und der Beachtung rechtlicher und ethischer Rahmenbedingungen.
  1. Modul: Einführung in die Mediation
  2. Modul: Kommunikations- und Gesprächstechniken in der Mediation
  3. Modul: Konflikt- und Verhandlungskompetenz in der Mediation
  4. Modul: Recht und Ethik in der Mediation
  5. Modul: Kurz-Zeit-Mediation und Online-Mediation
  6. Modul: Wirtschaftsmediation in der Praxis

Zielgruppe

  • Geschäftsführer
  • Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter mit Führungsverantwortung
  • Personal- oder Projektleiter
  • Organisationsentwickler
  • Richter
  • Unternehmensjuristen
  • Rechtsanwälte
  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Sachverständige
  • Coaches
  • alle Personen der öffentlichen und privaten Wirtschaft aller Branchen, die Interesse an den Methoden der außergerichtlichen Streitbeilegung haben

Abschlussart

IHK-Lehrgangszertifikat

Abschluss

Das Testprozedere besteht aus einer Live-Mediation, wahlweise in Präsenz oder im virtuellen Raum. Nach erfolgreich bestandenem Test erhalten Sie das Zertifikat "Wirtschaftsmediator (IHK)".

Unterrichtsform

Präsenzveranstaltung

Veranstalter

IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH

Art der Veranstaltung

berufliche Weiterbildung

Termin zur Veranstaltung

01.02.2024 - 07.09.2024  Dresden

freie Plätze
Zeitraum
01.02.2024 - 07.09.2024
zeitliche Durchführung
Do - Sa, 08:00 - 17:00 Uhr

01.02. - 03.02.2024
14.03. - 16.03.2024
25.04. - 27.04.2024
13.06. - 15.06.2024
08.08. - 10.08.2024
05.09. - 07.09.2024
Unterrichtsstunden
Dieser Lehrgang umfasst 124 Zeitstunden als Präsenz-Unterricht und 16 Zeitstunden als Live-Online-Unterricht.
Lehrgangsort
IHK-Bildungszentrum Dresden
Mügelner Straße 40
01237 Dresden
Preis
3.950 EUR
Förderung
 

Berufliche Weiterbildung - betriebliche Weiterbildung

Gefördert werden betriebliche Weiterbildungen für Unternehmen bzw. rechtlich selbständige Betriebe innerhalb eines Unternehmensverbunds mit bis zu 500 Mitarbeitern. Die Zuwendung wird in Form eines Zuschusses als Festbetragsfinanzierung gewährt. Dabei liegt der Fördersatz in der Regel bei 50 Prozent bzw. maximal 4.500 EUR.

Es wird vorausgesetzt, dass die geschäftliche Niederlassung sowie der Hauptwohnsitz der Teilnehmer im Freistaat Sachsen liegen. Zudem müssen die Gesamtausgaben der geförderten Weiterbildung mindestens 700 EUR (netto) betragen. Generell richtet sich das Förderprogramm an Unternehmer, Selbständige, Erwerbstätige mit bestehendem Arbeitsverhältnis, dual Studierende, Werkstudenten sowie Praktikanten.

Beachten Sie bitte, dass mit der Weiterbildung erst begonnen werden darf, wenn der Antrag elektronisch an die SAB übermittelt wurde. Das Umfasst neben der Durchführung auch die verbindliche Anmeldung sowie die An- oder Bezahlung der Maßnahme.

Weitere Informationen finden Sie dazu bei der SAB

 

Berufliche Weiterbildung - individuell berufsbezogene Weiterbildung

Gefördert  werden individuell berufsbezogene Weiterbildungen von erwerbstätigen Personen, die ihren Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen haben und deren durchschnittliches monatliches Bruttoeinkommen bei maximal 3.700 EUR liegt. Dabei beträgt der Fördersatz in der Regel 50 Prozent bzw. 80 Prozent für geringfügig Beschäftigte. Die Absolventen erhalten eine Pauschale von maximal 4.500 EUR.

Beachten Sie bitte, dass mit der Weiterbildung erst begonnen werden darf, wenn der Antrag elektronisch an die SAB übermittelt wurde. Das Umfasst neben der Durchführung auch die verbindliche Anmeldung sowie die An- oder Bezahlung der Maßnahme.

Weitere Informationen finden Sie dazu bei der SAB.
anmeldepflichtig
ja
Anmeldefrist
11.01.2024
Ansprechpartner
  • docID: D60953