Inhalt

Marketing und Kommunikation

Veranstaltung

Online Marketing Manager (IHK)

Beschreibung

Keine Frage - die Onlinebranche boomt und qualifizierte Fachkräfte sind nach wie vor Mangelware. Mit der E-Learning Weiterbildung zum ,,Online Marketing Manager/-in (IHK)” haben Sie ausgezeichnete Karriereaussichten, denn eines ist klar: Diese junge Branche bietet ein beträchtliches Entwicklungspotenzial.

Während der Weiterbildung lernen Sie nicht nur die klassischen und neuen Gebiete des Online Marketings kennen, sondern auch Hintergrundwissen in den Bereichen Preismanagement, Onlinerecht, Datenschutz etc. Sie erwarten erfahrene Dozenten und hochwertiger Lerninhalt.

Oberste Zielsetzung ist der Auf- und Ausbau Ihres Fachwissens und Ihrer Kompetenzen.

In dem in Kooperation mit der HSB Akademie angebotenen Fernlernkurs lernen Sie die umfangreichen Möglichkeiten eines erfolgreichen Online Marketings für Ihr Unternehmen kennen und setzen die klassischen und aktuellen Trends des Online Marketing gezielt und erfolgreich um.

Dieser IHK-Zertifikatlehrgang ist staatlich geprüft und zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).

Gliederung und Inhalte

Wählen Sie aus 15 möglichen Lernbausteinen 10 für Ihren individuellen Kurs:
  • Social Media Marketing
  • Social Network 
  • Onlinerecht 
  • OnPage/Offpage 
  • Recherche/Analyse-Tool's
  • Google AdWords 
  • Webseitenmonetarisierung mit Google AdSense und Affiliate Marketing
  • E-Commerce - Händlerportale 
  • Affiliate Marketing 
  • Markenkommunikation/Pressearbeit 
  • Mobile Marketing 
  • App Projektmanagement 
  • Datenschutz 
  • Conversion Optimierung
  • Video Marketing 

Abschlussart

IHK-Lehrgangszertifikat

Abschluss

Online Marketing Manager (IHK)

Unterrichtsform

berufliche Weiterbildung

Veranstalter

IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH

Art der Veranstaltung

Fernlehrgang

Termin zur Veranstaltung

laufend  online

freie Plätze
Zeitraum
laufend
Unterrichtsstunden
535
Zusatzinformationen
weitere Informationen und Anmeldeformular
Lehrgangsort
online
Preis
2.605 EUR
Förderung
 

Berufliche Weiterbildung - betriebliche Weiterbildung

Gefördert werden betriebliche Weiterbildungen für Unternehmen bzw. rechtlich selbständige Betriebe innerhalb eines Unternehmensverbunds mit bis zu 500 Mitarbeitern. Die Zuwendung wird in Form eines Zuschusses als Festbetragsfinanzierung gewährt. Dabei liegt der Fördersatz in der Regel bei 50 Prozent bzw. maximal 4.500 EUR.

Es wird vorausgesetzt, dass die geschäftliche Niederlassung sowie der Hauptwohnsitz der Teilnehmer im Freistaat Sachsen liegen. Zudem müssen die Gesamtausgaben der geförderten Weiterbildung mindestens 700 EUR (netto) betragen. Generell richtet sich das Förderprogramm an Unternehmer, Selbständige, Erwerbstätige mit bestehendem Arbeitsverhältnis, dual Studierende, Werkstudenten sowie Praktikanten.

Beachten Sie bitte, dass mit der Weiterbildung erst begonnen werden darf, wenn der Antrag elektronisch an die SAB übermittelt wurde. Das Umfasst neben der Durchführung auch die verbindliche Anmeldung sowie die An- oder Bezahlung der Maßnahme.

Weitere Informationen finden Sie dazu bei der SAB

 

Berufliche Weiterbildung - individuell berufsbezogene Weiterbildung

Gefördert  werden individuell berufsbezogene Weiterbildungen von erwerbstätigen Personen, die ihren Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen haben und deren durchschnittliches monatliches Bruttoeinkommen bei maximal 3.700 EUR liegt. Dabei beträgt der Fördersatz in der Regel 50 Prozent bzw. 80 Prozent für geringfügig Beschäftigte. Die Absolventen erhalten eine Pauschale von maximal 4.500 EUR.

Beachten Sie bitte, dass mit der Weiterbildung erst begonnen werden darf, wenn der Antrag elektronisch an die SAB übermittelt wurde. Das Umfasst neben der Durchführung auch die verbindliche Anmeldung sowie die An- oder Bezahlung der Maßnahme.

Weitere Informationen finden Sie dazu bei der SAB.

 

Weiter­bildungs­stipendium der Stiftung Begabten­förderung

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zum Industriemeister oder zum Fachwirt, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse.

Über einen Zeitraum von maximal drei Jahren (Aufnahmejahr plus zwei Kalenderjahre) können die Stipendiatinnen und Stipendiaten Zuschüsse von insgesamt 8.100 Euro (für z.B. Lehrgangs- und Prüfungsgebühren) erhalten. Der Eigenanteil beträgt 10 % der förderfähigen Kosten pro Maßnahme.

Link zur ausführlichen Beschreibung
anmeldepflichtig
ja
Ansprechpartner
  • Ansprechpartner
    HSB Akademie, Telefon: 0341 5205777, E-Mail: info@hsb-akademie.de
    docID: D62787