Inhalt
Veranstaltung
Grundlagen elektronischer Rechnungsprozesse
Beschreibung
Die Digitalisierung ist auch aus der Buchhaltung heute nicht mehr wegzudenken und stellt viele veränderte Anforderungen an die betrieblichen Prozesse und Ressourcen im Finanz- und Rechnungswesen. Doch welche Voraussetzungen sind an den ordnungsgemäßen Einsatz elektronischer Rechnungsprozesse geknüpft? Welche Vorschriften und Gesetze sind zu beachten? Welchen Herausforderungen und Chancen steht man als Unternehmer oder Arbeitnehmer gegenüber? Diese und andere Fragen werden in der praxisorientierten Veranstaltung beleuchtet und diskutiert.
Gliederung und Inhalte
Erleichterung des elektronischen Rechnungsaustausches
- Begriffe und praktische Umsetzung
- Aktuelle Vorgaben und umsatzsteuerrechtliche Anforderungen
- Anforderungen aus IKS-Sicht
- Elektronische Rechnungen im öffentlichen Sektor (E-Rechnungs-Gesetz)
- Vorteile und Nutzenaspekte für Unternehmen
Form der Rechnungsstellung und Pflichten des Rechnungsausstellers
- Umsatzsteuerliche Rechnungsanforderungen
- Vereinbarungen mit dem Rechnungsempfänger
- Prozesse beim Rechnungssteller
- Technische Umsetzungsmöglichkeiten und Formate (z.B. ZUGFeRD, XRechnung)
- Praxisprobleme und Lösungsansätze
Lösungsangebote: Marktüberblick, Anbieter und Produktkategorien
- Grundsätzliche Anforderungen
- Eingangsbearbeitung
- Prüfungs- und Freigabeworkflow
- Integration in ERP-Systeme
Elektronische Rechnungen beim Rechnungsempfänger
- Umsatzsteuerliche Anforderungen und Prüfpfad
- Zielsetzung und Analyse
- Optimierte Prozessgestaltung im Vergleich
- Best-practice Eingangsbearbeitung
- Elektronischer Freigabeprozess
Kennzahlen der Rechnungsbearbeitung in Deutschland
- Ergebnisse der Studie typischer Kenngrößen der Rechnungsbearbeitung
- Vergleichsmöglichkeit für Unternehmen mit dem Best-Practice-Ansatz
Archivierung der elektronischen Rechnungen für Rechnungssteller und -empfänger
- Gesetzliche Archivierungspflichten und deren Einhaltung
- Zusätzliche Anforderungen der GoBD
- Grundlagen zu Archivierungssystemen
- Anwendbarkeit bestehender Archivierungssysteme
- Bedeutung und Aufbau einer Verfahrensdokumentation
Elektronische Rechnungsprozesse in der Praxis
- Umsetzung am konkreten Kundenbeispiel
- Von der Theorie zur Praxis
- Stolpersteine bei der Realisierung
Zusammenfassung und praktische Hinweise
- Bekannte organisatorische Herausforderungen aus der Praxis
- Praxisempfehlungen elektronische Rechnungsprozesse
- Einbeziehung von Dienstleistern
- Strategischer Ausblick
- Trends
Zielgruppe
Mitarbeiter im Rechnungswesen und Controlling, Führungskräfte, Unternehmer, Unternehmensberater sowie alle am Thema Interessierten
Abschlussart
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform
Präsenzveranstaltung | Live Online Seminar
Veranstalter
IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH
Art der Veranstaltung
berufliche Weiterbildung
Termin zur Veranstaltung