Veröffentlicht am: 25.11.2025
Nicole Jäger hat sich mit großem Engagement und Neugier für unser Seminar „Forderungsmanagement kompakt“ am IHK-Bildungszentrum Dresden entschieden. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Beweggründe, ihre Erfahrungen während der Weiterbildung und die Themen, die ihr besonders Freude bereitet haben. Sie zeigt, wie praxisnahe Weiterbildung nicht nur Wissen erweitert, sondern auch die berufliche Weiterentwicklung aktiv vorantreiben kann.
Erzählen Sie gern etwas über sich. Was machen Sie zum Beispiel gerade beruflich?
„Ich arbeite bei der Firma Serimed GmbH & Co. KG im Forderungsmanagement. Diesen Bereich habe ich vor rund sieben Jahren neu aufgebaut und mich dabei eigenständig eingearbeitet.
Zuvor war ich in einem ganz anderen Berufsfeld tätig: Ich habe zunächst eine Ausbildung zur Friseurin absolviert und anschließend berufsbegleitend die Meisterausbildung abgeschlossen, die ich im Jahr 2000 erfolgreich beendete. Danach übernahm ich den Familienbetrieb von meiner Mutter.
Im Jahr 2016 musste ich aus gesundheitlichen Gründen eine Umschulung beginnen, die ich im BFW Thüringen in Seelingstädt absolvierte. Im Juni 2018 schloss ich diese erfolgreich als Personaldienstleistungskauffrau ab. Nach einer kurzen Zeit im Personalwesen übernahm ich schließlich das Forderungsmanagement der Firma Serimed. Gerade zu Beginn war das eine große Herausforderung. Der Bereich ist sehr vielseitig, aber er macht mir viel Spaß, da mir insbesondere rechtliche Themen und Gesetzestexte liegen.
Natürlich ist die Arbeit auch anspruchsvoll und fordernd, da der Umgang mit Menschen mitunter herausfordernd sein kann. Dennoch bereitet mir meine Tätigkeit insgesamt große Freude.“
Was hat Sie zu einer Weiterbildung in unserem Haus bewegt?
„Ich möchte beruflich stets auf dem Laufenden bleiben und dazu beitragen, die Prozesse in unserer Fir-ma weiter zu optimieren. Besonders wichtig ist es mir, neue Regelungen und gesetzliche Änderungen zeitnah zu kennen und in meiner Arbeit berücksichtigen zu können. Außerdem schätze ich den Aus-tausch mit anderen Teilnehmenden, um von deren Erfahrungen zu lernen und eigene Impulse einzubringen.“
Zurückblickend auf diese Weiterbildung: Was hat Ihnen am meisten Freude bereitet? Welcher Themenbereich war für Sie der Interessanteste?
„Beide Tage waren sehr interessant und aufschlussreich. Besonders viel Freude hat mir der Unterricht mit Herrn Lath bereitet, der sein Wissen auf eine sehr verständliche und anschauliche Weise vermittelt hat. Auch Herr Rösler, bei dem vor allem die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt wurden, hat den rechtlichen Bereich sehr gut behandelt und mit vielen Praxisbeispielen versehen.
Insgesamt fand ich beide Tage spannend und bereichernd, da sie sowohl fachlich als auch praktisch gut umgesetzt waren.“
Wie hat sich die Weiterbildung auf Ihren beruflichen Werdegang ausgewirkt?
„Durch die Weiterbildung kann ich bestimmte Themenkomplexe besser und effizienter umsetzen. Ein gutes Beispiel ist, dass ich mich erstmals selbst an ein Mahnverfahren herangetraut habe. Mein Ziel ist es, künftig in Fällen, bei denen bereits absehbar ist, dass es zu einem gerichtlichen Mahnverfahren kommen wird, auf die Unterstützung eines Inkassobüros verzichten zu können und diese Vorgänge eigenständig abzuwickeln.“
Was würden Sie anderen im Zuge einer Weiterbildung empfehlen?
„Ich würde empfehlen, offen an neue Themen heranzugehen und den offenen Meinungsaustausch unter den Teilnehmenden aktiv zu nutzen. Gerade dieser Austausch war für mich besonders spannend und bereichernd.“
