Inhalt

Dozentenbewerbung

Durchschnittlich 6.000 Teilnehmer in ca. 350 Veranstaltungen jährlich nutzen die Aus- und Weiterbildungsangebote der IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH.

Unsere Bildungsqualität liegt dabei maßgeblich in der Verantwortung unserer ca. 200 Dozenten, die überwiegend aus der betrieblichen Praxis stammen und auf Honorarbasis für uns arbeiten. Jeder Einzelne wird sorgfältig ausgewählt und im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems regelmäßig evaluiert. Damit sichern wir ein gleichbleibend hohes Niveau.

Wenn Sie als freier Dozent in den Dozentenpool aufgenommen werden möchten, sollten Sie auf jeden Fall praktische Erfahrung, Kompetenz, Engagement sowie eine einschlägige Aus- bzw. Weiterbildung in den Gebieten, die Sie unterrichten möchten, mitbringen. Der Umgang mit neuen Medien und den gängigen Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) sollte Ihnen vertraut sein. Daneben legen wir großen Wert auf Teamfähigkeit und grundlegendes pädagogisches Geschick.

Ihre Aufgaben sind die Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen inklusive der Erstellung und Pflege von Schulungs- und Präsentationsunterlagen. Weiterhin sind Sie fachlicher Ansprechpartner für Teilnehmer und Lehrgangsorganisatoren.

Gerne fördern wir Sie auch mit speziellen Weiterbildungsmöglichkeiten für Dozenten.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte benutzen Sie dazu unseren Dozentenfragebogen zur Aufnahme in den Dozentenpool.

Aktuell suchen wir für Dozenten für eine Vollzeit-Tätigkeit (Mo- Fr, 07:00- 15:45 Uhr) in der Erstaubildung mit folgenden Schwerpunkten:
  • E-Pneumatik
    • Signale und Signalarten
    • Aufgliederung der Steuerkette
    • Erstellen von elektropneumatischen Schaltplänen
    • Erstellen von Klemmenbelegungsplänen
    • Erstellen von Weg-Schritt-Diagrammen und GRAFCET
    • Entwicklung, Aufbau u. Erprobung elektropneumatischer Steuerungen
    • Anpassen elektropneumatischer Steuerungen an veränderte Betriebsbedingungen
    • Fehlersuche / Fehlerbehebung und Wiederinbetriebnahme
       
  • Pneumatik
    • Physikalische Grundlagen; Eigenschaften der Druckluft
    • Betrachtung zur Wirtschaftlichkeit pneumatischer Anlagen
    • Drucklufterzeugung 
    • Kennenlernen pneumatischer Bauelemente
    • Kennenlernen von Ventilkombinationen
    • Erstellen von Weg-Schritt-Diagrammen/GRAPHSET
    • Entwicklung, Aufbau und Erprobung pneumatischer Steuerungen
    • Anpassen pneumatischer Steuerungen an veränderte Betriebsbedingungen
    • Fehlersuche/Fehlerbehebung und Wiederinbetriebnahme
  • Sensorik
    • Grundbegriffe der Sensorik
    • Technische Daten und Funktionsweisen von Sensoren
    • Sensoren deren Aufbau und Funktionsweise
    • Ermittlung von Kennlinien
    • Spezifische Sensoren und deren Aufbau
    • Anwendungsgebiete und Anwendungsgrenzen
    • Praktischer Versuchsaufbau mit Sensoren


Eine große Nachfrage nach erfahrenen Lehrkräften besteht ebenso bei folgenden Themen:  
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Betriebstechnik
  • Berichtswesen und Informationsmanagement
  • Elektrotechnik (gern auch Vollzeit)
  • Geprüfter Industriemeister - Fachrichtung Keramik (Gebrauchskeramik)
    • Technologie Roh-, Werk- und Hilfsstoffe
    • Betriebstechnik
    • Fertigungstechnik
  • Management im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)
  • Sozial- und Gesundheitsökonomie