Controller als eine Art unternehmenseigener Wirtschaftsprüfer? Das war einmal. Heute ist ihr Tätigkeitsbereich deutlich vielseitiger. Sie werten nicht nur betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Marktdaten und Geschäftsergebnisse aus, sondern liefern mit ihren fundierten Berichten und Analysen die Grundlage für zukünftige strategische Entscheidungen. Mit ihrem Einblick in wirtschaftliche Prozesse tragen Controller maßgeblich dazu bei, Einspar- wie auch Entwicklungspotenziale zu erkennen und unternehmerische Risiken zu vermeiden.
Als Geprüfter Controller unterstützen Sie das Management bei der Planung und Überprüfung der Unternehmensziele. Dazu nutzen Sie ein umfassendes Berichtswesen, dass u. a. aus betriebswirtschaftlichen Analysen, Soll-Ist-Vergleichen, Kostenrechnungen wie auch Ergebnis- und Bilanzplanung besteht. Sie analysieren die Rentabilität von Finanzierungen und Investitionen und entwickeln vorausschauende Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlsteuerungen. Ihre Empfehlungen und Einschätzungen sind für die Unternehmensleitung von großem Wert, denn sie tragen dazu bei, ein Unternehmen auf lange Sicht wettbewerbsfähig und effizient zu führen.
Wir vermitteln Ihnen berufsbegleitend alle Inhalte, die Sie für die IHK-Fortbildungsprüfung benötigen.
Mit dem Abschluss Geprüfter Controller sind Sie nicht nur auf Wirtschaft und Handel festgelegt, Ihr Fachwissen ist auch in Verbänden, Institutionen oder in der öffentlichen Verwaltung sehr gefragt. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ist dabei sehr groß: vom strategischen Controlling bis hin zum Controlling einzelner Abteilungen, wie z. B. Finanzen, Vertrieb, Einkauf, Produktion oder Personal.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen als Ausbilder tätig werden möchten, müssen Sie nur noch die praktisch-mündliche Prüfung gemäß AEVO ablegen. Von der schriftlichen Prüfung sind Sie als Geprüfter Controller maximal zwei Jahre nach Ihrem Abschluss befreit.