Veranstaltungsprofilbild
Zurück zur Kursübersicht

Hybrider Veranstaltungsmanager (IHK)

Beschreibung

Events schaffen Erinnerungen, verbinden Menschen und prägen das gesellschaftliche Leben. Events werden von Menschen für Menschen gemacht. Dafür braucht es Koordination und Inspiration, Management und Leadership. Als Hybrider Veranstaltungsmanager (IHK) sind Sie ein echter Allrounder! Planer, Werber, Gestalter, Manager - kurzum das Mastermind hinter einzigartigen Events. Sie ermöglichen Besuchern das Sammeln unvergesslicher Erlebnisse und verhelfen den Veranstaltern zu erfolgreichen Projekten, ganz gleich, ob das Event selbst der Zweck ist oder es der Stärkung ihrer Marke dient.

Der Kurs bietet einen Einstieg in dieses vielseitige Feld und verbindet bewährte Methoden des Projektmanagements mit den Anforderungen hybrider und digitaler Events. Sie lernen, Events zu planen, zu bewerben und zu managen – sowohl offline als auch online. Sie erhalten fundiertes Fachwissen in Projektplanung, Marketing, Recht, Finanzierung und digitalen Technologien.

Theorie und Praxis verschmelzen, sodass Sie am Kursende umfassend qualifiziert sind, um in der zukunftsorientierten Eventbranche erfolgreich zu arbeiten und Ihre Leidenschaft für Veranstaltungen beruflich auszuleben.

Dieser Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit der HSB Akademie angebotenen, ist staatlich geprüft und zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).

Gliederung und Inhalte

Die Eventbranche verstehen und kennenlernen

  • Einführung in die Welt des Eventmanagements
  • Gründe und Ziele von Events
  • Merkmale und Lebenszyklus von Veranstaltungen
  • Eventarten, -formate, -kategorien
  • Unterscheidung Online, Offline, Hybride Events
  • Die Eventplanung als Prozess
  • Innovation und Erlebnis
  • Eventerfahrung und Bedeutung
  • Event impacts und legacies
  • Exkurs: Leadership und Management als Baustein erfolgreicher Eventplanung

Ein Event vorbereiten und planen

  • Die Eventplanung als Projekt
  • Ein Event konzipieren
  • Ein Event als Inszenierung
  • Personal- und Teamplanung - Partner, Stakeholder und Crew
  • Offline-Event planen
  • Ein Online-Event planen
  • Ein hybrides Event planen
  • Sonderfall: Eine Messe planen
  • Ein Event barrierefrei gestalten
  • Organisatorische Maßnahmen zur COVID-19-Prävention

Ein Event rechtssicher gestalten und optimal finanzieren

  • Notwendigkeit für rechtliche Aspekte im Veranstaltungsmanagement
  • Vertragsrecht
  • Haftung
  • Öffentlich-rechtliche Vorschriften und Genehmigungen
  • Rechtsfragen bei Messen und Ausstellungen
  • Corona-Auflagen
  • Datenschutz
  • Eventfinanzierung
  • Break Event Analysis
  • Business Plan
  • Kalkulation
  • Budget
  • Förderung von Events
  • Eventsponsoring

Ein Event erfolgreich vermarkten und Besucher gewinnen

  • Grundlagen des Eventmarketings
  • Public Relations und Journalismus
  • Planung von Event Marketing
  • Marketingmaßnahmen vor dem Event
  • Marketingmaßnahmen während des Events
  • Marketingmaßnahmen nach dem Event
  • Die Kraft der Community für das Eventmarketing nutzen/Community-Engagement
  • Exkurs: Ambush Marketing

Den Tag der Veranstaltung erfolgreich meistern und Konflikte minimieren

  • Einführung ins Risikomanagement
  • Vorab-Checkup für Veranstaltungen
  • Anreise und Begrüßung der Gäste
  • Eventlocation und Infrastruktur
  • Eventgastronomie und Catering
  • Konfliktmanagement

Ein Event nachbereiten und abschließen

  • Ein Event für die Beteiligten abschließen
  • Eventevaluierung
  • Marketing nachbereiten
  • Vorbereitung auf das nächste Jahr

Aktuelle Trends erkennen und für das Eventmanagement nutzen

  • Trends im Veranstaltungsmanagement Einführung (Ideen- und Innovationsmanagement)
  • Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsagenda
  • Trend: Green Events
  • Trend: Hybride Events
  • Praxistrend: Fuckupnight
  • Praxistrend 2: Corporate Content Festivals

Fragen zum Lehrgang?
Cornelia Seifert

Art der Veranstaltung
Weiterbildung


Abschlussart
IHK-Lehrgangszertifikat


Termine zur Veranstaltung

berufsbegleitend

virtueller Klassenraum

2.505,00 EUR

Lehrgangsort

virtueller Klassenraum

Durchführung erfolgt in Kooperation mit

HSB Akademie GmbH

Sie haben noch Fragen?

Cornelia Seifert
Förder Bild

Förderungen

Für unsere Angebote der beruflichen Fort- und Weiterbildung stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung:

  • Berufliche Weiterbildung - betriebliche Weiterbildung
  • Berufliche Weiterbildung - individuelle berufsbezogen Weiterbildung
  • Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung
Mehr zu den Förderungen