Veranstaltungsprofilbild
Zurück zur Kursübersicht

KI-Spezialist für Business Analytics (IHK)

Beschreibung

Moderne Daten- und KI-Technologien ermöglichen es, Unternehmensentscheidungen mit fundierten Analysen schneller und treffsicherer zu treffen. Prozesse werden optimiert, Kosten gesenkt und Wettbewerbsvorteile gesichert – auf Basis präziser, datengestützter Erkenntnisse.

Sie erlernen...

  • den Aufbau von Analytics-Lösungen mit Excel, Power BI, SQL und Co.,
  • den Einsatz von KI-Methoden für prädiktive Analysen und Automatisierungen,
  • Projektmanagement für Big-Data-Vorhaben inklusive digitaler Transformation,
  • Data Storytelling, Visualisierung und ethische Aspekte im KI-Umfeld.

Entwickeln Sie praxistaugliche Analytics-Strategien, um wertvolle Business-Insights zu gewinnen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

Gliederung und Inhalte

Modul 1: Einführung in Business Analytics und KI

  • Einführung in KI
  • Potenziale, Herausforderungen und Zukunftsvision von KI
  • Grundlagen und Anwendungsbereiche von Business Analytics
  • KI-Tool-Landschaft und Analysemethoden
  • Unterschiede und Grundlagen von Business Analytics, Machine Learning und Deep Learning
  • Prompting Framework

Modul 2: Datenaufbereitung und Analysen mit KI

  • Aufbau einer KI-Strategie inkl. digitalem Reifegrad-Modell
    • SWOT-Analyse
    • Wettbewerbsanalyse
  • Integration und Aufbau einer Wissensdatenbank mit KI-Tools
  • Brainstorming Mindmap-Erstellung analytischer Business-Fragen mit KI
  • Datenqualität, -bereinigung und -konsolidierung
    • ETL- vs. ELT-Prozess
  • Automatisierung mit Hilfe von KI am Beispiel klassischer Analysen
    • Automatisierung
    • Agentenerstellung
    • Aufbau eines RAG-Systems
  • Klassische Analysen
    • ABC-Analyse
    • Sentiment-Analyse
    • Search Engine Optimization (SEO) Analyse
    • Website Onpage-Analyse
  • Einsatz lokaler Sprachmodelle für eine höhere Datensicherheit bei Analysen

Modul 3: Management von Big Data-Projekten

  • Customer-Journey-Map Strategie
  • Grundlagen des Projektmanagements für Big Data-Projekte

Modul 4: Business Analysen und der Einsatz von KI

  • Einsatz von SQL und KI am Beispiel klassischer Analysen wie "Churn-Rate-Analyse", "Retention rate Analyse", etc.
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Praktische Übungen ausgewählter Analysen

Modul 5: Visualisierung und Design Thinking

  • Erstellung und Design von Berichten und Dashboards in Google Looker Studio
  • Gestaltprinzipien der visuellen Wahrnehmung
  • Die Rolle von Data Storytelling

Modul 6: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen

  • Umgang mit sensiblen Daten und Lösungen
  • Wahl und Integration von KI-Systemen
  • KI und Umwelt
  • AI Act
  • Datenschutz (DSGVO)
  • KI-Förderungen

Zielgruppe

Mitarbeiter in Unternehmen, die sich schwerpunktmäßig mit der Auswertung von Daten beschäftigen, so z. B.: Business Analyst, Product Owner, Projektmanager, Marketingmanager, Data Analyst


Fragen zum Lehrgang?
Cornelia Seifert

Art der Veranstaltung
Weiterbildung


Abschlussart
IHK-Lehrgangszertifikat


Termine zur Veranstaltung

berufsbegleitend

virtueller Klassenraum

2.290,00 EUR

Lehrgangsort

virtueller Klassenraum

Zeitliche Durchführung

laut Planung

Unterrichtsstunden

80

Durchführung erfolgt in Kooperation mit

didaris

Sie haben noch Fragen?

Cornelia Seifert
Förder Bild

Förderungen

Für unsere Angebote der beruflichen Fort- und Weiterbildung stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung:

  • Berufliche Weiterbildung - betriebliche Weiterbildung
  • Berufliche Weiterbildung - individuelle berufsbezogen Weiterbildung
  • Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung
Mehr zu den Förderungen