Modul 1: Einführung in Messenger-Kommunikation und Chatbots
1. Grundlagen Chatbots
- Was sind Chatbots und wie funktionieren sie?
- Unterschiedliche Typen von Chatbots: Regelbasierte vs. KI-Chatbots
- Neuronale Netzwerke
2. Anwendungsbereiche von Chatbots
- Praktische Beispiele für den Einsatz von Chatbots in verschiedenen Branchen
- Vor- und Nachteile des Einsatzes von Chatbots
3. Einführung in die Messenger-Kommunikation
- Geschichte und Entwicklung der Messenger-Kommunikation
- Überblick über verschiedene Messenger-Plattformen (WhatsApp, Facebook Messenger, Telegram usw.)
4. Anwendungsbereiche von Messenger-Kommunikation
- Praktische Beispiele für den Einsatz von Messenger-Chatbots in verschiedenen Branchen
- Vor- und Nachteile des Einsatzes von Chatbots
- Neuronale Netzwerke
5. Technologische Grundlagen
- Grundlegende Technologien hinter Chatbots: Large Language Models (LLMs), Machine Learning (ML), Natural Language Processing (NLP), Künstliche Intelligenz (KI)
- Plattformen für die Chatbot-Entwicklung
- Neue Entwicklungen mit ChatGPT, angepasste GPTs, Google Gemini, Mistral AI etc.
- Speech-to-Text (Spracherkennung) und Text-to-Speech (Sprachsynthese) für natürliche Gespräche mit Chatbots ohne Tastatur
Modul 2: Aufbau und Design von Chatbots
1. User Experience Design für Chatbots
- Grundlagen des Chatbot-Designs
- Best Practices für Benutzerinteraktionen
2. Entwicklung eines Chatbot-Konzepts
- Definition von Zielen und Zielgruppen
- Erstellung von Chatbot-Personas
3. Scripting und Dialoggestaltung
- Erstellen von Skripts und Dialogflüssen
- Einsatz von Verzweigungen und Entscheidungslogik
4. Tools und Plattformen zur Chatbot-Entwicklung
- Überblick über gängige Chatbot-Entwicklungswerkzeuge
- Vorstellung und Vergleich von Plattformen wie Dialogflow, Microsoft Bot Framework usw.
Modul 3: Implementierung und Integration
1. Integration von Chatbots in Messenger-Dienste
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration in Plattformen wie WhatsApp, Facebook Messenger
- Spezialbetrachtung für WhatsApp
2. Chatbot-Testing und Fehlerbehebung
- Methoden zur Qualitätssicherung und zum Testen von Chatbots
- Umgang mit gängigen Fehlern und Problemen
3. Multi-Language-Chatbots
- Grundlagen Multi Language Chatbots
- Wie können mehrere Sprachen sinnvoll abgebildet werden?
4. Chatbot-Routings
- Grundlagen des Routings und anderer internen Automatischen Dialogregeln
- Diskussion über Kosten und Nutzen
5. Datenschutz und Sicherheit
- Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherheit bei Chatbots
- Einhaltung von DSGVO und anderen Datenschutzrichtlinien
- Die KI-Verordnung der EU
6. Datenintegration via API’s
- Grundlagen der Datenintegration
- Betrachtung von Möglichkeiten bei der Nutzung von API’s
7. Analyse und Optimierung
- Einführung in Chatbot-Analytics
- Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung und Optimierung von Chatbots
Modul 4: Fortgeschrittene Themen
1. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- Vertiefung in KI-Technologien für fortgeschrittene Chatbots
- Einsatz von maschinellem Lernen zur Verbesserung der Chatbot-Performance
2. Sprachbasierte Chatbots und Sprachassistenten
- Entwicklung von sprachgesteuerten Chatbots und Integration mit Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant
3. Chatbots im Marketing
- Wie können Chatbots im Marketing verwendet werden?
- Lead Generation, Newsletter und Standard-Antworten im Detail
4. Chatbots und Internet of Things (IoT)
- Wie können Chatbots mit IoT verwendet werden?
- Diskussion über Potential und Best Practices
5. Fallstudien und Best Practices
- Analyse erfolgreicher Chatbot-Implementierungen. (Chatbot+AI+ ggfs. API Lösungen)
- Diskussion über Best Practices und Lektionen aus realen Projekten