Veranstaltungsprofilbild
Zurück zur Kursübersicht

Lean Manager – Produktion (IHK)

Wertstromorientierte Verbesserung in der Produktion

Beschreibung

Lean-Management ermöglicht, die steigenden Anforderungen der Märkte und Kunden strukturiert zu erfüllen und die Innovationsfähigkeit zu steigern. In der Produktion sorgen Leanmanager für optimierte, reibungslose Prozesse, höhere Effizienz und Wertsteigerung. Zudem können sie Mitarbeitende motivierend zur neuen Lean-Denk- und -Handlungsweise führen.

Gliederung und Inhalte

Modul 1 – Lean Produktion I – Grundlagen
Inhalte u. a.:

  • Wertschöpfungskette vom Rohprodukt zum Endkunden
  • Wertstrom als Grundlage der Verbesserung

Modul 2 – Lean Produktion II – Wertstromanalyse
Inhalte u. a.:

  • Vorgehensweise und Erprobung in einem Planspiel
  • Entwicklung des Soll-Zustands, Taktzeitdiagramm, KANBAN

Modul 3 – Lean Produktion III – KANBAN-Regelkreise implementieren
Inhalte u. a.:

  • KANBAN einführen: Regeln und Prinzipien
  • Praxisübung: KANBAN-KrZeis erstellen

Modul 4 – Lean Produktion IV – Heijunka-Board zum Produktionsausgleich/Rüstzeitreduzierung (SMED)/Rüstgerechte Konstruktion
Inhalte u. a.:

  • Vorgehensweise und Erprobung in einem Planspiel

Modul 5 – Lean Produktion V – Kennzahlen zur Erfolgssicherung
Inhalte u. a.:

  • Overall Equipment Effectiveness (OEE)
  • Auslastungsgrad/Leistungsgrad/Qualitätsgrad

Modul 6 – Lean Leadership I
Inhalte u. a.:

  • Die sechs Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Veränderung
  • Die drei Dimensionen des Change/Change-Strategien

Modul 7 – Lean Leadership II
Inhalte u. a.:

  • Projektkomplexität und Kommunikation im Team
  • Planung von Veränderungsprojekten

Voraussetzungen
Eine Basisqualifikation im Bereich Lean-Management, z. B. das Zertifikat „Beauftragter für Lean-Management (IHK)“ wird empfohlen.


Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende auf Meister-, Abteilungsleitungs-, Produktionsleitungs-, Werkleitungs- und Geschäftsführungsebene sowie an Betriebsräte.


Fragen zum Lehrgang?
Romy Hartung

Art der Veranstaltung
Weiterbildung


Abschlussart
IHK-Lehrgangszertifikat


Termine zur Veranstaltung

Vollzeit

virtueller Klassenraum

1.750,00 EUR

Lehrgangsort

virtueller Klassenraum

Zeitliche Durchführung

Laut Planung: siehe Downloads.

Unterrichtsstunden

60

Zusätzliche Informationen

Dieser Lehrgang umfasst 54 UStd. als Live Online Unterricht und ca. 6 UStd. als Selbstlernphasen.

Sie haben noch Fragen?

Romy Hartung

Vollzeit

virtueller Klassenraum

1.750,00 EUR

Lehrgangsort

virtueller Klassenraum

Zeitliche Durchführung

Laut Planung: siehe Downloads.

Unterrichtsstunden

60

Zusätzliche Informationen

Dieser Lehrgang umfasst 54 UStd. als Live Online Unterricht und ca. 6 UStd. als Selbstlernphasen.

Sie haben noch Fragen?

Romy Hartung
Förder Bild

Förderungen

Für unsere Angebote der beruflichen Fort- und Weiterbildung stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung:

  • Berufliche Weiterbildung - betriebliche Weiterbildung
  • Berufliche Weiterbildung - individuelle berufsbezogen Weiterbildung
Mehr zu den Förderungen

Downloads

  • Zeitliche Durchführung
    PDF | 1 MB