Verwaltung von Wohnungseigentum nach WEG
- Grundlagen und Begründung von Wohneigentum
- Entstehen einer Wohnungseigentümergemeinschaft
- Aufgaben und Befugnisse des WEG-Verwalters
- Durchführung der Eigentümerversammlung
Praktische Grundlagen des Mietrechts für Immobilienverwalter
- Voraussetzungen für das Entstehen eines Mietverhältnisses
- Auswahl des Mieters bei der Vermietung
- Recht und Pflichten des Vermieters und des Verwalters
- Mietvertrag erstellen und den Abschluss herbeiführen
- Mieterhöhungen durchführen
- Wohnungsübergaben / Wohnungsabgaben fehlerfrei durchführen
Praxis der Betriebskostenabrechnung
- Rechtliche Grundlagen kennenlernen
- Fristen einhalten und bei Verstößen die Rechtsfolgen aufzeigen
- Zusammenhang zwischen Betriebskostenabrechnung und Mietminderung (Beispiele)
- Umgang mit Einwendungen der Mieter
- Anforderungen an eine Betriebskostenabrechnung
Technische Fragen der Hausverwaltung
- Pflichten des Technischen Verwalters bei der Durchführung von Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
- Pflichten des Technischen Verwalters bei der Beseitigung von Havariefällen
- Ortsbesichtigung in der Wohnanlage
Baurecht, Grundbuch und Verwaltungsrecht
- öffentliches und privates Baurecht im Rahmen der Verwaltertätigkeit
- Bauliche Veränderungen und die Einhaltung der baurechtlichen Vorschriften
- Aufbau des Grundbuchs und Eintragungen im Grundbuch
- Prüfung und Bearbeitung von behördlichen Bescheiden