Diese Live-Online-Trainings bieten einen praxisorientierten Überblick über das Projektmanagement und richten sich an Personen, die in Projekten arbeiten oder künftig tätig sein möchten. Die Inhalte basieren auf den internationalen Standards des Project Management Institute (PMI) und werden mit regionalen Anforderungen kombiniert.
Die Kurse finden in deutscher Sprache statt, ebenso wie der IHK-Zertifikatstest.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.
Das vermittelte Wissen hat zusätzlich Relevanz für die Prüfung zum Certified Associate in Project Management (PMI) (kurz: CAPM) bzw. Project Management Professional (PMI) (kurz: PMP). Für die Zulassung zur Zertifizierungsprüfung zum CAPM oder PMP wird u. a. vorausgesetzt, dass an einem Vorbereitungskurs zur Zertifizierung teilgenommen wurde. Durch den Kurs "Projektleiter (IHK)" erfüllen die Teilnehmer dieses Kriterium. Im letzten Drittel des Webinars geht es schwerpunktmäßig um die Vorbereitung auf die CAPM- bzw. PMP-Prüfung. Auch für Teilnehmer, die diese optionale Prüfung nicht ablegen möchten, ist dieser Kursteil ein inhaltlicher Mehrwert.
Die CAPM- bzw. PMP-Prüfung ist nicht Bestandteil des Kurses. Die Prüfung kann nach Abschluss des Kurses an einem Teststandort der Firma Pearson VUE oder auch als Online-Prüfung abgelegt werden. Die Anmeldung zur Prüfung muss selbständig durch den Teilnehmer bei Pearson VUE erfolgen. Die Kosten für die Prüfung sind nicht im Kurspreis enthalten. Die CAPM- bzw. PMP-Prüfung sieht Zulassungsvoraussetzungen vor. Die Überprüfung der Voraussetzungen erfolgt durch das Project Management Institute. Das PMI vergibt nach Prüfung der Bewerbung und Zahlung der Prüfungsgebühr eine sogenannte persönliche Eligibility ID (PMI-Berechtigungs-ID), die für die Anmeldung zur Prüfung bei Pearson VUE benötigt wird.
Für Teilnehmer, die die CAPM- bzw. PMP-Prüfung ablegen möchten, sind Englischkenntnisse sehr empfehlenswert. Die CAPM- bzw. PMP-Prüfung findet standardmäßig in englischer Sprache statt (im Regelfall ein computerbasierter Multiple-Choice-Test). Es ist in der Prüfung möglich, sich eine deutsche Übersetzung anzeigen zu lassen.