Veranstaltungsprofilbild
Zurück zur Kursübersicht

Rechte und Pflichten des Betriebsrats

Beschreibung

Als Betriebsratsmitglied vertreten Sie die Interessen der Kollegen und müssen entsprechend Verantwortung übernehmen. Damit Sie als Betriebsratsmitglied die Ihnen gesetzlich übertragenen Aufgaben wahrnehmen können, benötigen Sie Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht und im allgemeinen Arbeitsrecht. 

Dieses praxisnahe Seminar vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über Ihre gesetzliche Stellung als Betriebsratsmitglied sowie die damit verbundenen Rechte und Pflichten nach dem Betriebsverfassungsgesetz – die Grundlage für eine erfolgreiche und rechtssichere Betriebsratsarbeit. Sie lernen, wie Sie Ihre Mitbestimmungs- und Informationsrechte gezielt einsetzen und zugleich Ihre Pflichten verantwortungsvoll erfüllen können. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die Interessen der Belegschaft wirkungsvoll zu vertreten und Konflikte im Betrieb konstruktiv zu lösen.

Dabei hilft Ihnen das Seminar:

  • Sicherheit im Handeln: Sie verstehen Ihre Rechte und Pflichten genau und können so rechtliche Fallstricke vermeiden.
  • Stärkung der Position: Mit fundiertem Wissen treten Sie selbstbewusst gegenüber Arbeitgebern und anderen Gremien auf.
  • Effektive Interessenvertretung: Sie lernen, wie Sie die Anliegen der Mitarbeitenden wirkungsvoll und zielgerichtet durchsetzen.
  • Praxisnahe Lösungen: Anhand von Fallbeispielen und Übungen gewinnen Sie wertvolle Handlungskompetenzen für den Arbeitsalltag.
  • Verbesserte Kommunikation: Sie erfahren, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen können – zum Wohle aller Beteiligten.
  • Netzwerkaufbau: Der Austausch mit anderen Betriebsratsmitgliedern fördert den Erfahrungsaustausch und stärkt Ihre Arbeit im Team.

Gliederung und Inhalte

  • Rechtsstellung des Betriebsrates
  • Freistellung des Betriebsrates und deren Erfordernisse
  • Arbeitszeit des Betriebsrates
  • Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
  • Abmeldung beim Arbeitgeber für die Betriebsratstätigkeit
  • Kosten der Betriebsratstätigkeit
    • Erforderlichkeit
    • Sachmittel
    • Geldmittel
  • Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Informationsrechte
  • Tätigkeit des Betriebsrates und deren Formen
  • Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
    • Verständigung/Absprachen
    • Verhandlungen
    • Streitigkeiten
    • Gerichtliche Durchsetzung von Rechten und Ansprüchen
  • Strafrechtliche Aspekte

Zielgruppe

neue wie erfahrene Mitglieder im Betriebsrat, die ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten


Fragen zum Lehrgang?
Romy Hartung

Art der Veranstaltung
Weiterbildung


Abschlussart
Teilnahmebescheinigung


Termine zur Veranstaltung

Vollzeit

Dresden

385,00 EUR

Lehrgangsort

IHK-Bildungszentrum Dresden
Mügelner Straße 40
01237 Dresden

Zeitliche Durchführung

Mi, 09:00 - 16:00 Uhr

Unterrichtsstunden

8

Sie haben noch Fragen?

Romy Hartung

Vollzeit

Dresden

385,00 EUR

Lehrgangsort

IHK-Bildungszentrum Dresden
Mügelner Straße 40
01237 Dresden

Zeitliche Durchführung

Di, 09:00 - 16:00 Uhr

Unterrichtsstunden

8

Sie haben noch Fragen?

Romy Hartung