In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie einen Überblick über zentrale Konzepte, Ansätze und Instrumente des Diversity Managements sowie über die verschiedenen Diversity-Dimensionen. Darüber hinaus entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für die Dimension „kulturelle Vielfalt“ und lernen Chancen, Stolpersteine und Best Practices im Arbeitsalltag kennen. Sie erhalten zudem Einblick in die Aufgaben und Wirkungsfelder von Integrationsmanagern und Diversity-Verantwortlichen.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Erfahrungsaustausch und dem Praxistransfer. Bei der Analyse von (eigenen) Fallbeispielen aus der Praxis lernen Sie auch die unterschiedlichen Perspektiven, beruflichen Hintergründe und die Erfahrungen der anderen Teilnehmer kennen. Sie analysieren den Status Quo Ihrer eigenen Organisation im Hinblick auf den Umgang mit kultureller Vielfalt und identifizieren erste Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten für Ihren Arbeitsalltag.
Nach dem Seminar können Sie...
- grundlegende Begriffe, Modelle und Wirkmechanismen von Diversity Management sicher erklären.
- Chancen und Risiken kultureller Vielfalt für Teams und Organisationen benennen und einordnen.
- Aufgaben und Schnittstellen von Integrationsmanagern und Diversity-Rollen beschreiben.
- den Status quo Ihrer Organisation zu kultureller Vielfalt einschätzen (Stärken, Lücken, Risiken).
- geeignete Maßnahmen für den individuellen Kontext auswählen, priorisieren und in einen Erst-Fahrplan überführen.
- sicherer über Vielfalt sprechen, Perspektiven einbinden und Erfahrungen kollegial reflektieren.
Das Seminar entspricht inhaltlich dem Modul 1 des Zertifikatslehrgangs "Betrieblicher Integrationsmanager (IHK)" und kann durch das Absolvieren der weiteren Module mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.