Veranstaltungsprofilbild
Zurück zur Kursübersicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Aufenthalt und Beschäftigung von Internationals

Grundlagen für die Praxis

Beschreibung

Dieses Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Aufenthalt, Arbeitsmarktzugang und Beschäftigung von Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Sie erwerben praxisrelevantes Wissen über verschiedene Aufenthaltsformen, ihre Voraussetzungen und den Ablauf von Verfahren zur Erlangung eines Visums oder eines Aufenthaltstitels. Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen wird ebenso thematisiert wie die Zuständigkeiten von Behörden und Beratungsstrukturen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Ziel ist es, Handlungssicherheit im beruflichen Alltag im Umgang mit internationalen Bewerbenden, Auszubildenden und Mitarbeitenden zu erlangen.

Das Seminar entspricht inhaltlich dem Modul 2 des Zertifikatslehrgangs Betrieblicher Integrationsmanager (IHK) und kann durch das Absolvieren der weiteren Module mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Gliederung und Inhalte

  • Überblick über verschiedene Formen des Aufenthalts (z. B. Flucht- und Asyl, Arbeits- und Bildungsmigration, Familiennachzug) und deren rechtliche Grundlagen
  • rechtliche Rahmenbedingungen für die Beschäftigung für Menschen mit Migrationshintergrund
  • Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme und der Zugang zum Arbeitsmarkt in unterschiedlichen Statuslagen
  • Ablauf von Anerkennungsverfahren ausländischer Qualifikationen
  • Zuständigkeiten von Behörden und Institutionen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
  • Beantragung eines Visums und eines Aufenthaltstitels 
  • Ablauf des Asylverfahrens
  • Überblick über relevante Beratungsangebote und Unterstützungsstrukturen
  • praktische Hinweise zur Weitervermittlung an zuständige Stellen und zur Steuerung von Beschäftigungsverhältnissen im rechtssicheren Rahmen
  • Nutzung von Kompetenzen und Potenzialen ausländischer Mitarbeitender im betrieblichen Kontext
  • Einschätzung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen zur Optimierung von Auswahl- und Entwicklungsprozessen im Unternehmen
  • Informationen zur Integration dieser Zielgruppe in Personalgewinnung und-entwicklung

Zielgruppe

  • Fachkräfte aus Unternehmen, Bildungseinrichtungen, öffentlichen Verwaltungen, sozialen Einrichtungen
  • alle Personen, die mit Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund in einem arbeitsbezogenen Kontext arbeiten


Fragen zum Lehrgang?
Romy Hartung

Art der Veranstaltung
Weiterbildung


Abschlussart
Teilnahmebescheinigung


Termine zur Veranstaltung

Vollzeit

Dresden

585,00 EUR

Lehrgangsort

IHK-Bildungszentrum Dresden
Mügelner Straße 40
01237 Dresden

Zeitliche Durchführung

Do + Fr, 09:00 - 16:00 Uhr

Unterrichtsstunden

16

Sie haben noch Fragen?

Romy Hartung