Veranstaltungsprofilbild
Zurück zur Kursübersicht

Von Unterschieden zu Synergien – Stärkung interkultureller Handlungskompetenz

Beschreibung

Das eintägige Seminar bietet eine fundierte Einführung in das Thema interkulturelle Kommunikation. Sie reflektieren Ihre eigene kulturelle Zugehörigkeit, verstehen die Bedeutung von Kultur und kultureller Identität für Ihr eigenes Handeln sowie für das Handeln anderer im Alltag und vor allem im Arbeitskontext. Sie lernen, typische kulturelle Unterschiede im Berufsalltag zu erkennen, und erwerben Kompetenzen, für einen produktiven Umgang mit kulturellen Unterschieden. Praktische Übungen unterstützen Sie dabei, die neuen Kompetenzen unmittelbar anzuwenden. Zudem werden Sie für Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung sensibilisiert und erhalten Anregungen, wie Sie diese erkennen und vermeiden können.

Nach dem Seminar können Sie...

  • Ihre eigene kulturelle Identität reflektieren und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit mit Personen unterschiedlicher Herkunft benennen.
  • unterschiedliche Arbeitsstile verstehen und Brücken bauen.
  • Stereotypisierungen identifizieren und Diskriminierung vermeiden.
  • sicherer über interkulturelle Aspekte der Zusammenarbeit sprechen und Kollegen bzw. Mitarbeitende für kulturelle Unterschiede sensibilisieren.
  • Maßnahmen zur interkulturellen Team- und Organisationsentwicklung anwenden.

Das Seminar entspricht inhaltlich Teilen des Modul 3 des Zertifikatslehrgangs "Betrieblicher Integrationsmanager (IHK)" und kann durch das Absolvieren der weiteren Module mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Gliederung und Inhalte

1.    Reflexion der eigenen kulturellen Zugehörigkeit und Identität

  • Verständnis für kulturelle Prägungen und deren Einfluss auf Verhalten und Kommunikation.

2.    Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Unterschiede

  • Kennenlernen zentraler Kommunikationsmodelle
  • Erkennen typischer kultureller Differenzen im Arbeitsumfeld

3.    Fallstricke vermeiden: Umgang mit Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung

  • Erkennen eigener unbewusster Denkmuster
  • Erkennen und Vermeiden von Diskriminierung im Arbeitsalltag

4.    Implikationen für die interkulturelle Team- und Organisationsentwicklung

  • Rahmenbedingungen für die interkulturelle Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden schaffen
  • Diskussion konkreter Fälle zur Anwendung der gelernten Inhalte und Austausch zu Best Practices
  • Transferplan für meinen Arbeitskontext

Methoden:
Impulsvortrag, interaktive Übungen, Cultural Map, Peer-Learning, Fallarbeit, kollegiale Beratung, Erfahrungsaustausch, Einzelarbeit

Voraussetzungen

keine Vorkenntnisse erforderlich


Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte, HR/Recruiting, Team- und Projektleitungen, betriebliche Integrationsmanager bzw. Diversity-Verantwortliche
  • alle, die die interkulturelle Zusammenarbeit fundiert verstehen und wirksam gestalten möchten


Fragen zum Lehrgang?
Romy Hartung

Art der Veranstaltung
Weiterbildung


Abschlussart
Teilnahmebescheinigung


Termine zur Veranstaltung

Termine in Planung

445,00 EUR