Inhalt
Gesundheits- und Sozialwesen
Veranstaltung
Spezifische Aspekte der Kodierung in der Inneren Medizin im DRG-System
Beschreibung
Das immer detaillierter werdende DRG-System erfordert spezielle Kenntnisse zu speziellen Aspekten der Leistungskodierung, um unnötige Erlösverluste zu verhindern und eine möglichst falladäquate Abrechnung sicher zu stellen.
Diese Seminarreihe bietet die Möglichkeit, sich in der Leistungskodierung in den verschiedenen Teilbereichen der Inneren Medizin fortzubilden. Die hier dargestellten internistischen Krankheitsbilder sind die typischen Krankheitsbilder des ,,älteren Patienten" und somit auch für die interdisziplinäre Kodierung sehr hilfreich. Die Teilnehmer lernen dabei anhand der Darstellung der Regelwerke, des ICD und OPS sowie an Fallbeispielen die Möglichkeiten der sachgerechten Kodierung.
Gliederung und Inhalte
Teil 1
Kodierung in der Kardiologie
- Arterielle Hypertonie und Herzinsuffizienz, KHK,
- Herzrhythmusstörungen
- Kodierung Schrittmacher AICD
- Kardiomyopathien
- Diagnostische Herzkatheteruntersuchung
- Perkutane Koronarintervention (PCI)
- Erkrankungen der Herzklappen
- Endokarditis, Myokarditis
- Rheumatologie
- Minimalinvasive Eingriffe an den Herzklappen
- Vorhof- und Ventrikelseptumdefekt (konservative Behandlung)
- Typische Diagnosen und Konstellationen
- Mögliche Fallstricke und Lösungsstrategien
- Hinweis zur MDK-sicheren Dokumentation
Teil 2
1. Kodierung in der Nephrologie
- Akutes Nierenversagen
- Glomeruläre Krankheiten
- Tubulointerstitielle/tubuläre Krankheiten
- Infektionen Harntrakt
- Das hepatorenale Syndrom (HRS)
- Das kardiorenale Syndrom (CRS)
2. Diabetes Mellitus
3. Kodierung in der Pneumologie
- COPD
- Emphysem
- Pneumonie
- Respratorische Insuffizienz
4. Kodierung von soliden gut- bzw. bösartigen Neubildungen
- Typische Diagnosen und Konstellationen
- Mögliche Fallstricke und Lösungsstrategien
- Hinweis zur MDK-sicheren Dokumentation
Teil 3
Kodierung von Infektionen und Sepsis (inkl. neue Sepsisdefinition - Ausblick)
- Beatmung, Heimbeatmung
- Kodierung des Schlaganfalls
- OPS-Komplexkodes neurologische Komplexbehandlung
- Kodierung Gastrointestinaltrakt (Blutungen, Neubildungen)
- Typische Diagnosen und Konstellationen
- Mögliche Fallstricke und Lösungsstrategien
- Hinweis zur MDK-sicheren Dokumentation
Zielgruppe
Ärzte, Medizinische Kodierfachkräfte (IHK) sowie mit der Kodierung betraute Fachkräfte (die grundlegenden Begrifflichkeiten aus den Regelwerken werden vorausgesetzt)
Abschlussart
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform
Live Online Seminar
Veranstalter
IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH
Art der Veranstaltung
berufliche Weiterbildung
Termin zur Veranstaltung