Inhalt
Veranstaltung
Praxisseminar "Zollpräferenzen"
Beschreibung
Dieses aufbauende Seminar will Zollverantwortlichen einen vertieften Zugang zu den komplexen Präferenzursprungsregeln gewähren. Fast ausschließlich an praktischen Beispielen werden deshalb die Grundkenntnisse deutlich erweitert und so manche "Tricks und Kniffe" im Präferenzrecht betrachtet, die es Unternehmen ermöglichen, Ihren Kunden sehr viel Zoll zu ersparen. Auch die etwas vom bisherigen Präferenzsystem abweichende Systematik der neueren Präferenzabkommen (etwa mit Japan und Singapur) soll mit in die praktischen Fälle einfließen.
Gliederung und Inhalte
- Komplexe Anwendungsbeispiele für die Ursprungsregeln
- korrekte Anwendung der Verarbeitungslisten
- Anwendung der allgemeinen Toleranzregel
- Nutzung des Territorialitätsprinzips
- Beachtung möglicher Minimalbehandlung
- Volle und eingeschränkte Kumulierung Paneuropa-Mittelmeer
- Richtiges Ausstellen einer Warenverkehrsbescheinigung EUR-MED
- Buchmäßige Trennung
- kurzer Überblick über die Besonderheiten in neuen Abkommen (Japan, Singapur)
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Präferenzrecht
Zielgruppe
Sachbearbeiter der Versand-, Export- und Verkaufsabteilungen, die regelmäßig Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 oder EUR-MED, Ursprungserklärungen auf der Rechnung und Lieferantenerklärungen ausstellen
Abschlussart
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform
Präsenzveranstaltung | Live Online Seminar
Veranstalter
IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH
Art der Veranstaltung
berufliche Weiterbildung
Termin zur Veranstaltung