Inhalt

Gesundheits- und Sozialwesen

Veranstaltung

STOP! Ohne Klartext geht es nicht: Gewalt, Aggression und (De-)Eskalation in der Pflege

Beschreibung

Pflege- und Betreuungskräfte stehen immer mehr agressiver Gewalt - also Übergriffen körperlicher, verbaler und emotionaler Art - gegenüber. Schließlich befinden sich Menschen angesichts ihrer Bedarfe sehr häufig in einer inneren Hilflosigkeit, die uns selbst sprachlos machen kann. Oft kommen Pflege- und Betreuungskräfte dadurch an ihre eigenen emotionalen und manchmal auch moralischen Grenzen.

Dieses Seminar zeigt ihnen deeskalierende und kontrolliert eskalierende Strategien, mit denen aggressivem Verhalten begegnet werden kann. Ein Allheilmittel gibt es nicht. Aber es gibt sinnvolle Ansätze, die jeder erlernen und anwenden kann, damit ein würdevolles Miteinander möglich ist. Und es ist wichtig, Klartext zu diesem Thema zu sprechen, denn es geht immer auch um die eigene seelische Gesundheit.

Gliederung und Inhalte

  • Zeitdiagnose: In welcher Gesellschaft und in welcher Zeit pflegen wir?
  • Ursachenanalyse: Warum entsteht Gewalt
  • Psychologische und soziologische Grundlagen zur Pflegegewalt
  • Gewalt als Ergebnis von Täter-Opfer-Beziehungen
  • Grenzarbeit durch verbale Kommunikationstechniken
  • Zielgerichteter Einsatz von Mimik und Gestik in der Pflege
  • Techniken kontrollierten Eskalierens
  • Kennenlernen und Einüben von Strategien anhand von Fallbeispielen
  • Klartext- und Klargefühl-Strategien für das Pflegeteam 

Zielgruppe

Pflege- und Betreuungskräfte aus ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen, Auszubildende und Studierende im Pflege-, Gesundheits- und Sozialwesen, alle am Thema interessierten

Abschlussart

Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform

Präsenzveranstaltung | Live Online Seminar

Veranstalter

IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH

Art der Veranstaltung

berufliche Weiterbildung

Termin zur Veranstaltung

auf Anfrage  Dresden

freie Plätze
Zeitraum
auf Anfrage
Unterrichtsstunden
8
Lehrgangsort
IHK-Bildungszentrum Dresden
Mügelner Straße 40
01237 Dresden
Preis
345 EUR
anmeldepflichtig
ja
Ansprechpartner
  • auf Anfrage  online

    freie Plätze
    Zeitraum
    auf Anfrage
    Unterrichtsstunden
    8
    Lehrgangsort
    virtuelles Klassenzimmer
    Preis
    315 EUR
    anmeldepflichtig
    ja
    Ansprechpartner
  • docID: D109017