Inhalt

Personalwesen und Büromanagement

Veranstaltung

HR Business Partner (IHK)

Beschreibung

Veränderte unternehmerische Rahmenbedingungen erfordern auch ein erweitertes Verständnis der betrieblichen Personalarbeit. Die aktuellen Herausforderungen veranlassen Unternehmen dazu, einen Paradigmenwechsel einzuleiten und alte Pfade zu verlassen. HR-Fachkräfte werden zu HR Business Partnern und greifen wortwörtlich in das "Geschäft" ein.

Warum HR Business Partner werden?

HR Business Partner verlassen ein Stückweit den traditionellen Aufgabenbereich von HR Fachkräften. Sie sind nicht mehr nur für die administrativen und operativen Tätigkeiten verantwortlich, sondern erarbeiten Strategien, übernehmen klassische Führungsfunktionen und sorgen dafür, dass die Themen der Zukunft angestoßen werden. Sie werden zum Partner für die Unternehmensführung und begegnen ihr auf Augenhöhe.

Kernaufgaben des HR Business Partners sind:
  • Vorantreiben von Change-Prozessen insbesondere der Digitalisierung in HR
  • Personalentwickler der Zukunft sein
  • Zukunftsorientierte Personalarbeit zu betreiben, um die besten Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden
Nutzen für das Unternehmen:
  • durch die erweiterte Rolle werden sie zum vermittelnden und zugleich kritischem Partner, der Unternehmensführung und das Personalwesen verbindet
  • HR Business Partner haben einen starken Fokus auf die strategische Steuerung von Prozessen
  • HR Business Partner kennen das Business und haben den nötigen Weitblick, Engpässe frühzeitig zu erkennen
  • HR Business Partner leisten dadurch aktiv einen Beitrag zur Wertschöpfung und Gewinnsteigerung des Unternehmens
Gewappnet für die erweiterte Rolle des Personalwesens

Der Lehrgang steht unter dem Anspruch, stets den Blick auf die praxisorientierte Anwendbarkeit zu haben. Sie erhalten das notwendige Handwerkszeug, um die erweiterte Rolle wahrnehmen und meistern zu können.  Konkrete Arbeitshilfen und die Erarbeitung eines individuellen Konzepts für das eigene Unternehmen sind ebenso Bestandteil.

Gliederung und Inhalte

Inhalte HR Business Partner  
  • Personalarbeit als HR-Business Partner
  • Zielgruppenorientierte Mitarbeiterbindung
  • Agiles HR
  • Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung heute
  • Projektmanagement für Personaler
  • Digitalisierung in HR
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Small and international - Talking Business for HR
  • Souverän als HR-Business Partner

Zielgruppe

Erfahrene Personalfachkräfte, die sich weiterentwickeln wollen, Absolventen der Weiterbildung Geprüfter Personalfachkaufmann (IHK)

Abschlussart

IHK-Lehrgangszertifikat

Abschluss

HR Business Partner (IHK)

Unterrichtsform

Blended Learning

Veranstalter

IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH

Art der Veranstaltung

berufliche Weiterbildung

Termin zur Veranstaltung

07.09.2023 - 29.02.2024  Dresden + Online

freie Plätze
Zeitraum
07.09.2023 - 29.02.2024
zeitliche Durchführung
Do, 07.09.2023 | Personalarbeit als HRB
Do, 14.09.2023 | Mitarbeiterbindung 1
Do, 21.09.2023 | Mitarbeiterbindung 2
Do, 28.09.2023 | Agiles HR
Do, 19.10.2023 | Projektmanagement für Personaler 1
Do, 26.10.2023 | Projektmanagement für Personaler 2
Do, 09.11.2023 | Projektmanagement für Personaler 3
Do, 16.11.2023 | Projektmangement für Personaler 4
Do, 23.11.2023 | Digitalisierung in HR 2
Sa, 02.12.2023 | betriebliches GesundheitsMM
Do, 07.12.2023 | Talking Business in HR 1
Do, 14.12.2023 |Talking Business in HR 2
Do, 14.01.2024 | Talking Business in HR 3
Do, 11.01.2024 | Talking Business in HR 4
Sa, 20.01.2024 | Arbeitsrecht
Do, 25.01.2024 | Souverän als HRB 1
Do, 01.02.2024 | Souverän als HRB 1
Do, 08.02.2024 | Souverän als HRB 4
Do, 15.02.2024 | Souverän als HRB 2
Do, 22.02.2024 | Generalprobe
Do, 29.02.2024 | Abschluss Roadmap
Unterrichtsstunden
104
Zusatzinformationen
Bei Nichterreichen der für die wirtschaftliche Durchführung notwendigen Teilnehmerzahl unterbreiten wir Ihnen ggf. ein individuelles Angebot.
Lehrgangsort
IHK-Bildungszentrum Dresden
Mügelner Straße 40
01237 Dresden
Preis
2.400 EUR
Ratenzahlung möglich! Sprechen Sie mich an!
anmeldepflichtig
ja
Anmeldefrist
17.08.2023
Ansprechpartner
  • docID: D113876