Inhalt
Veranstaltung
Forensic Leadership – Kriminalpsychologische Profiling-Techniken in der Mitarbeiterführung
Beschreibung
Die Persönlichkeit eines Menschen ist so einzigartig wie sein Fingerabdruck. In der Arbeitswelt zeigt sich diese in der Art und Weise wie wir Aufgaben erledigen oder delegieren, uns in Gruppensituationen verhalten und mit Kollegen, Mitarbeitern und Führungskräften kommunizieren. Darüber hinaus hat jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter einen ganz individuellen Anspruch an die eigene Führungskraft. Wie auf diese individuellen Bedürfnisse eingegangen wird oder nicht, kann darüber entscheiden, ob sich Mitarbeitende wohlfühlen, motiviert arbeiten können und sich an das Unternehmen binden oder sich vom Arbeitgeber abwenden.
Anhand von spannenden Profiling-Erkenntnissen aus der Kriminalpsychologie werden Sie in die Welt der Motive eingeführt. Sie erfahren in dem Seminar, warum Menschen wie fühlen, denken und handeln und erhalten wertvolle Tipps für einen optimalen Umgang mit (schwierigen) Mitarbeitenden. Darüber hinaus werden Sie die Möglichkeit haben, Ihre Herausforderungen in der Mitarbeiterführung aktiv zu üben und zu reflektieren.
Gliederung und Inhalte
- Übertragung kriminalpsychologischer Kommunikationstechniken in die Führungspraxis
- Psychologisch wirksame Feedbackgespräche führen
- Persönlichkeitspsychologie: Eigene innere Dynamiken verstehen und reflektieren
- Profiling: Die Psychologie und das Verhalten meiner Mitarbeitenden, Kollegen und Vorgesetzten einordnen und verstehen
- Erkennungsfaktoren der Persönlichkeit meiner Mitarbeiter, Kollegen und Vorgesetzten
- Umgangsformen mit (schwierigen) Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten erlernen
- Managementstile und Bedürfnisse unterschiedlicher Persönlichkeiten verstehen
- Die richtige Sprache sprechen: Logik vs. Emotionen; Professionalität vs. Smalltalk; Details vs. Oberflächlichkeit; Unterwerfung vs. Augenhöhe vs. Dominanz
Zur Realisierung einer individuellen und möglichst realistischen Übungserfahrung in Team- und Führungssituationen wird das Seminar durch einen professionellen Schauspieler begleitet, der den Teilnehmenden als Sparringspartner zur Verfügung steht.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist für Fach- und Führungskräfte geeignet, die ihr eigenes Führungsverhalten reflektieren und das (teilweise schwierige) Verhalten ihrer Mitarbeitenden nachvollziehen und antizipieren möchten.
Abschlussart
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform
Präsenzveranstaltung
Veranstalter
IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH
Art der Veranstaltung
berufliche Weiterbildung
Termin zur Veranstaltung