Inhalt

CNC- und CAD-Technik

Veranstaltung

Fachkraft für CNC-Technik (IHK)

Beschreibung

Den Teilnehmern soll der Wiedereintritt in eine qualifizierte Tätigkeit ermöglicht werden. Es erfolgt eine praxisnahe Ausbildung mit den Schwerpunkten Technologie, Programmierung und Maschinenbedienung. Durch die Möglichkeit des Auswählens aus den beiden Fertigungsverfahren CNC-Drehen oder CNC-Fräsen soll individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Neigungen Rechnung getragen werden.

Zu Beginn erfolgt die CNC-Grundlagenausbildung im PC-Kabinett unter Anwendung moderner Simulationssoftware. Die praktische Ausbildung wird in den Verfahren Drehen und Fräsen an modernen CNC-Maschinen mit weit verbrei-teten Steuerungen durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten umfangreiches Lehrgangsmaterial mit Erläuterungen zu den Besonderheiten der Programmiersprache.

Gliederung und Inhalte

  • Modul 1: Grundlagen der CNC-Programmierung (DIN66025 und PAL2007)
  • Modul 2: CNC-Fräsen Heidenhain iTNC530/TNC620; Mehrseitenbearbeitung möglich
  • Modul 3: CNC-Fräsen Deckel FP2A mit Dialog11-Steuerung
  • Modul 4: CNC-Drehen Spinner TC400-42-MC mit Sinumerik 840D-Steuerung
  • Modul 5: CNC-Drehen TRAUB TNA 300 mit TX8i-s-Steuerung
  • Modul 6: CNC-Fräsen Spinner U5-620 mit Sinumerik 840D, Mehrseitenbearbeitung möglich
  • Modul 7: CNC-Drehen DMG MORI SEIKI Universal-Drehmaschine NLX2000 mit Mitsubishi MAPPS V
Es können auch einzelne Steuerungsmodule (immer in Verbindung mit Modul 1 "Grundlagen der CNC-Programmierung") gebucht werden.

Eine Übersicht der Module finden Sie auch hier

Voraussetzungen

  • Sichere Kenntnisse in der Bedienung von Werkzeugmaschinen
  • Vorzugsweise gewerblich-technische Berufsausbildung

Abschlussart

IHK-Lehrgangszertifikat

Abschluss

Fachkraft für CNC-Technik (IHK)

Unterrichtsform

Präsenzveranstaltung

Veranstalter

IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH

Art der Veranstaltung

berufliche Weiterbildung

Termin zur Veranstaltung

21.08.2023 - 24.04.2024  Dresden

freie Plätze
Zeitraum
21.08.2023 - 24.04.2024
zeitliche Durchführung
Mo - Fr, 07:30 - 14:30 Uhr
Unterrichtsstunden
920 zzgl. 320 Std. Praktikum
Lehrgangsort
IHK-Bildungszentrum Dresden
Mügelner Straße 40
01237 Dresden
Preis
9.568 EUR
Förderung
 

Weiter­bildungs­stipendium der Stiftung Begabten­förderung

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zum Industriemeister oder zum Fachwirt, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse.

Über einen Zeitraum von maximal drei Jahren (Aufnahmejahr plus zwei Kalenderjahre) können die Stipendiatinnen und Stipendiaten Zuschüsse von insgesamt 8.100 Euro (für z.B. Lehrgangs- und Prüfungsgebühren) erhalten. Der Eigenanteil beträgt 10 % der förderfähigen Kosten pro Maßnahme.

Link zur ausführlichen Beschreibung

 

Bildungs­gutschein

Link zur ausführlichen Information

Im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung können die Agenturen für Arbeit bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen Bildungsgutscheine für zuvor individuell festgestellte Bildungsbedarfe aushändigen.

anmeldepflichtig
ja
Anmeldefrist
05.08.2023
Ansprechpartner
  • 13.11.2023 - 22.07.2024  Dresden

    freie Plätze
    Zeitraum
    13.11.2023 - 22.07.2024
    zeitliche Durchführung
    Mo - Fr, 07:30 - 14:30 Uhr
    Unterrichtsstunden
    920 zzgl. 320 Std. Praktikum
    Lehrgangsort
    IHK-Bildungszentrum Dresden
    Mügelner Straße 40
    01237 Dresden
    Preis
    9.568 EUR
    Förderung
     

    Bildungs­gutschein

    Link zur ausführlichen Information

    Im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung können die Agenturen für Arbeit bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen Bildungsgutscheine für zuvor individuell festgestellte Bildungsbedarfe aushändigen.


     

    Weiter­bildungs­stipendium der Stiftung Begabten­förderung

    Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zum Industriemeister oder zum Fachwirt, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse.

    Über einen Zeitraum von maximal drei Jahren (Aufnahmejahr plus zwei Kalenderjahre) können die Stipendiatinnen und Stipendiaten Zuschüsse von insgesamt 8.100 Euro (für z.B. Lehrgangs- und Prüfungsgebühren) erhalten. Der Eigenanteil beträgt 10 % der förderfähigen Kosten pro Maßnahme.

    Link zur ausführlichen Beschreibung
    anmeldepflichtig
    ja
    Anmeldefrist
    10.09.2023
    Ansprechpartner
  • modular | lfd. Einstieg nach Absprache  Dresden

    freie Plätze
    Zeitraum
    modular | lfd. Einstieg nach Absprache
    zeitliche Durchführung
    Mo - Fr, 07:30 - 14:30 Uhr
    Unterrichtsstunden
    360
    Lehrgangsort
    IHK-Bildungszentrum Dresden
    Mügelner Straße 40
    01237 Dresden
    Preis
    3.755 EUR/Modul
    Förderung
     

    Bildungs­gutschein

    Link zur ausführlichen Information

    Im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung können die Agenturen für Arbeit bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen Bildungsgutscheine für zuvor individuell festgestellte Bildungsbedarfe aushändigen.
    anmeldepflichtig
    ja
    Ansprechpartner
  • docID: D41935